Vorwort

Vorwort

* * *

Vor|wort ['fo:ɐ̯vɔrt], das; -[e]s, Vorworte ['fo:ɐ̯vɔrtə]:
einem Buch, besonders einer wissenschaftlichen Abhandlung o. Ä. vorangestellte Bemerkungen /Ggs. Nachwort/: leider wird das Vorwort nur von wenigen Menschen gelesen.
Syn.: Einleitung, Vorbemerkung, Vorbemerkungen <Plural>, Vorspann.

* * *

Vor|wort 〈n. 11Vorrede, Einleitung (zu einem Buch)

* * *

Vor|wort, das; -[e]s, -e u. Vorwörter:
1. <Pl. -e> Einleitung zu einem Buch; Vorrede:
ein V. zu einem Buch schreiben;
das Buch mit einem V. versehen;
deutsche Erstausgabe, mit einem V. von Thomas Mann.
2. <Pl. Vorwörter> (österr., sonst veraltet) Präposition.

* * *

Vorwort,
 
Einführung zu einem Buch, die Aufschluss geben soll über Anlass, Entstehung und Zweck des Werkes, häufig auch über Anlage und Gliederung.
 

* * *

Vor|wort, das; -[e]s, -e u. Vorwörter: 1. <Pl. -e> Einleitung zu einem Buch; Vorrede: ein V. zu einem Buch schreiben; Ob sein Manuskript eines einleitenden -es bedürfe, sei dahingestellt (Hesse, Steppenwolf 5); diese Behauptung steht im V. des Herausgebers; deutsche Erstausgabe, mit einem V. von Thomas Mann; als er gebeten wurde, die amerikanische Ausgabe des Romans ... mit einem V. zu versehen (Reich-Ranicki, Th. Mann 68); 2. <Pl. Vorwörter> (österr., sonst veraltet) Präposition. 3. <Pl. -e> Fürsprache: braucht euer V. und reißt mich aus einem Elend, in das unzeitige Hülfe uns beide stürzen könnte (Goethe, Götz III); Was hat uns der Lügner nicht alles aufgeheftet! Wie wusst' er sich nicht der Königin V. leicht zu gewinnen! (Goethe, Reineke Fuchs 7, 98 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorwort — Vorwort …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorwort — steht für: Prolog (Literatur), in der Literatur das Vorwort Präposition, eine Wortart Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwort — Vorwort, 1) so v.w. Vorrede; 2) so v.w. Verhältnißwort od. Präposition …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwort — Vorwort, soviel wie Präposition (s. d.). Auch Vorrede eines Buches (praefatio) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorwort — Vorwort, s. Präposition …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vorwort — ↑Prolegomenon, ↑Prolog …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorwort — das Vorwort, e (Mittelstufe) Einleitung zu einem Buch, Vorrede Synonym: Prolog Beispiel: Der Roman ist mit einem Vorwort versehen. Kollokation: etw. in einem Vorwort erläutern …   Extremes Deutsch

  • Vorwort — einführende/einleitende/vorangestellte Worte, Einführung, Einleitung, Geleit[wort], Prolog, Vorspann; (veraltend): Vorrede; (veraltet): Introduktion. * * * Vorwort,das:Vorrede(veraltend)+Vorbemerkung·Geleitwort;auch⇨Einleitung(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorwort — 1. Der Vorwort mag nicht zu viel, der Nachwort bekommt doch genug. – Petri, II, 111. 2. Vorworte brechen alle Rechte. – Graf, 24, 264. Mhd.: Vorwort brecken alle rechte. (Oelrichs, 96, 68.) 3. Vorworte brechen (bringen) Nachworte. – Lehmann, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorwort, das — Das Vorwort, des es, plur. die wörter. 1. Fürsprache, Fürbitte, ohne Plural; eine nur im Niederdeutschen übliche Bedeutung, wofür Fürwort richtiger ist, S. dasselbe. 2. Bey den neuern Sprachlehrern werden die Präpositiones im Deutschen Vorwörter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”